Datenschutz

Allgemein

Im Folgenden informieren wir Sie als Betreiber dieser Webseite sowie als Unternehmen darüber, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen. Hierbei handelt es sich um sämtliche Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen und mit denen Sie eindeutig identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen detailliert aufzeigen, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und auf welcher rechtlichen Grundlage Ihre Daten verarbeitet werden.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:

Smarture
Pionierstr. 50
40215 Düsseldorf
Telefon: 015753739093
E-Mail: samuel.zeleke@smarture.de

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wenn Sie auf Webseiten Ihre Daten eingeben, Online-Bestellungen tätigen oder über das Internet E-Mails versenden, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Unbefugte Zugriff auf diese Daten erhalten. Einen absolut sicheren Schutz vor solchen Zugriffen bieten wir nicht. Dennoch unternehmen wir alle zumutbaren Anstrengungen, um Ihre Daten bestmöglich zu sichern und etwaige Sicherheitslücken zu schließen, soweit dies in unserem Einflussbereich liegt.

Ein wesentlicher Mechanismus, den wir hierfür einsetzen, ist die SSL- beziehungsweise TLS-Verschlüsselung unserer Webseite. Diese sorgt dafür, dass die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten abgefangen oder mitgelesen werden können. Die Verschlüsselung wird in der Regel durch ein Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers erkennbar, und Sie bemerken zudem, dass unsere Internetadresse mit „https://“ beginnt, im Gegensatz zu „http://“.


Aufbewahrungsdauer Ihrer Daten
An unterschiedlichen Stellen dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen darüber, wie lange wir beziehungsweise die von uns beauftragten Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, diese speichern. Fehlt eine spezifische Zeitangabe, erfolgt die Speicherung Ihrer Daten solange, bis der jeweilige Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Verarbeitung widersprechen oder Ihre erteilte Einwilligung widerrufen.

Sollten Sie Widerspruch einlegen oder Ihre Einwilligung zurückziehen, behalten wir uns vor, Ihre Daten unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin zu verarbeiten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn mindestens einer der folgenden Gründe vorliegt:

Es bestehen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine fortgesetzte Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (dies gilt insbesondere bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; im Falle eines Widerspruchs gegen Direktwerbung können solche schutzwürdigen Gründe jedoch nicht geltend gemacht werden).Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um etwaige Rechtsansprüche geltend zu machen, durchzusetzen oder abzuwehren (dies gilt nicht, wenn Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung gerichtet ist).Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.

In solchen Fällen werden Ihre Daten gelöscht, sobald die entsprechenden Voraussetzungen nicht mehr bestehen.


Datenübermittlung in die USA
Auf unserer Webseite verwenden wir zudem Tools von Dienstleistern, die Ihre Daten in die USA übermitteln, dort speichern und gegebenenfalls weiterverarbeiten. Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Datenschutzrahmens EU-USA einen Angemessenheitsbeschluss gefasst. Dieser Beschluss bescheinigt, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau für personenbezogene Daten bieten, die aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Grundlage hierfür bilden neue Garantien und Maßnahmen, die in den USA eingeführt wurden, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.

Der Angemessenheitsbeschluss beinhaltet unter anderem strenge Beschränkungen und Garantien hinsichtlich des Zugriffs der US-Nachrichtendienste auf diese Daten. Es wurden verbindliche Sicherheitsvorkehrungen implementiert, die den Zugang der US-Nachrichtendienste auf das notwendige und verhältnismäßige Maß beschränken, um die nationale Sicherheit zu schützen. Zudem wurde eine verstärkte Überwachung der Tätigkeiten der US-Nachrichtendienste etabliert, um sicherzustellen, dass die festgelegten Beschränkungen bei Überwachungstätigkeiten eingehalten werden. Darüber hinaus wurde ein unabhängiges Rechtsbehelfsverfahren geschaffen, das es europäischen Bürgern ermöglicht, Beschwerden bezüglich des Zugriffs auf ihre Daten zu adressieren und zu klären.

Durch den Datenschutzrahmen EU-USA können europäische Unternehmen ihre Daten an zertifizierte US-Unternehmen übermitteln, ohne zusätzliche Datenschutzgarantien implementieren zu müssen. Eine vollständige Liste der zertifizierten Unternehmen können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Bitte beachten Sie, dass eine Änderung der Entscheidung der Europäischen Kommission nicht ausgeschlossen werden kann.

Ihre Rechte

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Wenn in dieser Datenschutzerklärung dargelegt wird, dass wir berechtigte Interessen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verfolgen – und diese somit gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO stützen – steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO das Recht zu, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Dieses Recht umfasst auch ein Profiling, das auf der genannten Rechtsgrundlage beruht. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Gründe anführen, die sich aus Ihrer individuellen Situation ergeben. Eine Begründung ist hingegen nicht notwendig, wenn Ihr Widerspruch sich gegen die Nutzung Ihrer Daten zu Direktwerbezwecken richtet.

Die Konsequenz eines solchen Widerspruchs besteht darin, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich nicht mehr verarbeiten dürfen. Diese Regelung gilt jedoch nicht, sofern mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

Wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die fortgesetzte Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.Die Datenverarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Diese Ausnahmen finden keine Anwendung, wenn Ihr Widerspruch sich ausdrücklich gegen Direktwerbung oder gegen ein damit verbundenes Profiling richtet.

Weitere Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Zahlreiche unserer Datenverarbeitungsvorgänge beruhen auf Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie beispielsweise, indem Sie in Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen oder bestimmte Cookies aktivieren, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs sind wir nicht mehr berechtigt, Ihre Daten zu verarbeiten – außer wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten für einen festgelegten Zeitraum aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen finden sich insbesondere in steuer- und handelsrechtlichen Bestimmungen.

Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass wir gegen die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Hierbei können Sie sich an die Behörde wenden, die in dem Mitgliedstaat zuständig ist, in dem Sie wohnen, arbeiten oder an dem der vermutete Verstoß stattgefunden hat. Dieses Beschwerderecht besteht ergänzend zu anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Wenn Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese Daten – oder eine Kopie davon – in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Eine Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen ist dabei nur möglich, sofern dies technisch umsetzbar ist.

Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind, aus welchen Quellen diese stammen, an wen die Daten übermittelt werden und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden. Sollten die bei uns gespeicherten Daten unrichtig sein, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie außerdem verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Fällen können Sie gemäß Art. 18 DSGVO verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Das bedeutet, dass Ihre Daten – abgesehen von der reinen Speicherung – nur noch unter bestimmten Bedingungen weiterverarbeitet werden dürfen, etwa:

Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person.Aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung greift in folgenden Situationen:

Sie bestreiten die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. In diesem Fall gilt die Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Prüfung.Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unrechtmäßig oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier haben Sie als Alternative zur Löschung das Recht, die Verarbeitung einzuschränken.Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten zwar nicht mehr, Sie setzen diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen ein. Auch hier steht Ihnen als Alternative zur Löschung das Recht auf Einschränkung zu.Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch eingelegt, sodass nun eine Abwägung zwischen Ihren Interessen und unseren erforderlich ist. Bis das Ergebnis dieser Abwägung vorliegt, besteht Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Webseite wird auf einem Server des nachfolgend aufgeführten Internetdienstleisters (Hoster) gehostet:
HighLevel Inc.
400 North Saint Paul St. Suite 920
Dallas, Texas 75201

Vertrag über Auftragsverarbeitung / Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCC)

Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen bzw. es kommen Standardvertragsklauseln (SCC) zum Einsatz.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Der Hoster speichert sämtliche Daten unserer Webseite, einschließlich der automatisch erfassten oder von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten. Dazu zählen insbesondere Ihre IP-Adresse, besuchte Seiten, Namen, Kontaktinformationen sowie Anfragen, ergänzt durch Meta- und Kommunikationsdaten. Unser Hoster verarbeitet diese Daten ausschließlich gemäß unserer Weisungen und nur in dem Umfang, wie es erforderlich ist, um seine vertraglichen Leistungspflichten gegenüber uns zu erfüllen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Da wir über unsere Webseite potenzielle Neukunden ansprechen und den Kontakt zu bestehenden Kunden pflegen, erfolgt die Datenverarbeitung durch den Hoster im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung. Dies basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem verfolgen wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran, ein professionelles, sicheres und leistungsfähiges Internetangebot bereitzustellen, weshalb die Verarbeitung ebenfalls auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gestützt wird.

Cloudflare

Was ist Cloudflare?

Cloudflare ist ein Content Delivery Network (CDN) kombiniert mit einem Domain-Name-System (DNS).

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
Cloudflare Inc.
101 Townsend St.
San Francisco, CA 94107, USA

Vertragliche Vereinbarungen

Es wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Cloudflare abgeschlossen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare

Weitere Details zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unter:

https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Rechtsgrundlage für die Datenübertragung in die USA

Die Übertragung der Daten in die USA erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie durch die entsprechende Zertifizierung von Cloudflare.

Art und Weise der Datenverarbeitung durch Cloudflare

Für unsere Webseite nutzen wir die Dienste von Cloudflare, das als weltweites Content-Delivery-Netzwerk fungiert. Dieses System sorgt dafür, dass alle von uns online bereitgestellten Inhalte selbst bei großen Datenmengen und über weite Entfernungen hinweg zügig bei Ihnen ankommen. Cloudflare wird zwischen unserer Webseite und Ihrem Browser geschaltet, analysiert den Datenverkehr und filtert schädliche Inhalte heraus, bevor diese unseren Server erreichen. Dabei verarbeitet Cloudflare auch personenbezogene Daten, die über unsere Webseite erhoben werden, und kann Cookies oder andere Technologien zur Nutzererkennung einsetzen. Der primäre Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, einen schnellen und sicheren Datentransfer zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch Cloudflare

Unser berechtigtes Interesse, den Besuchern unserer Webseite ein schnelles und effizientes Online-Erlebnis zu bieten, bildet die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Datenerfassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite setzt Cookies auf Ihrem Endgerät ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die verschiedene Funktionen erfüllen. Einige Cookies sind essenziell, damit die Webseite ordnungsgemäß funktioniert (notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen es, bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Website durchzuführen (funktionale Cookies). Beispielsweise wäre es ohne Cookies nicht möglich, einen Warenkorb in einem Online-Shop zu nutzen. Zusätzlich kommen Cookies zum Einsatz, um das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen – etwa zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen – können auch diese Anbieter Cookies auf Ihrem Gerät platzieren (sog. Third-Party-Cookies).

Art und Weise der Datenverarbeitung

Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer einer Browsersitzung auf Ihrem Gerät gespeichert und verschwinden automatisch, sobald Sie den Browser schließen. Permanent-Cookies verbleiben hingegen auf Ihrem Gerät, sofern Sie diese nicht selbst entfernen. Dies kann beispielsweise zur fortlaufenden Analyse Ihres Nutzerverhaltens führen. Über die Einstellungen in Ihrem Browser haben Sie die Möglichkeit, festzulegen, wie Cookies behandelt werden sollen. Sie können beispielsweise:

darüber informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden,die Nutzung von Cookies generell oder in bestimmten Fällen unterbinden,dafür sorgen, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.

Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren oder Nichtzulassen von Cookies die Funktionalität unserer Webseite beeinträchtigen kann.

Sofern wir Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, werden Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert. In solchen Fällen holen wir auch Ihre Einwilligung ein, sobald Sie unsere Webseite besuchen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Besuchern ein reibungslos funktionierendes Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, das alle gewünschten Funktionen unterstützt. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Für alle weiteren Cookies nutzen wir Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sollten Sie in den Einwilligungsprozess der notwendigen und funktionalen Cookies eingewilligt haben, so basiert auch deren Speicherung ausschließlich auf Ihrer Einwilligung.

Cookie-Einwilligung mit GoHighLevel Cookie-Tool

Was ist das GoHighLevel Cookie-Tool?

Das GoHighLevel Cookie-Tool ist eine Consent-Management-Plattform (CMP), die zur Erhebung und Verarbeitung von DSGVO-konformen Einwilligungen dient.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt durch:


HighLevel Inc., Legal Department

400 North Saint Paul St., Suite 920

Dallas, Texas 7520, USA

Vertragliche Vereinbarungen

Mit GoHighLevel wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Weitere Datenschutzinformationen

Weitere Informationen zum Datenschutz bei GoHighLevel finden Sie unter folgendem Link:

https://www.gohighlevel.com/privacy-policy

Art und Weise der Datenverarbeitung durch das GoHighLevel Cookie-Tool

Beim Besuch unserer Webseite setzen wir die Consent-Management-Plattform von GoHighLevel ein, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät datenschutzkonform einzuholen. Sobald Sie unsere Webseite besuchen und den Cookie-Banner von GoHighLevel schließen, werden folgende Daten an das Unternehmen übermittelt:

Ihre IP-Adresse,Informationen über Ihren Browser,Angaben zu Ihrem Endgerät,der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf unserer Webseite.

Zusätzlich platziert GoHighLevel einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihre erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrem Gerät zuordnen zu können. Die hierbei erhobenen Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr benötigt werden, Sie den GoHighLevel-Cookie entfernen oder uns zur Löschung auffordern – vorausgesetzt, es besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung der Daten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch das GoHighLevel Cookie-Tool

Für den Einsatz bestimmter Cookies sind wir gesetzlich verpflichtet, die Einwilligung unserer Webseitenbesucher einzuholen. Um dieser Pflicht nachzukommen, nutzen wir GoHighLevel. Die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien zeichnen sämtliche Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite auf und erfassen dabei auch Fehlermeldungen. Hierbei werden auch personenbezogene Daten gespeichert, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese IP-Adresse wird jedoch bereits nach kurzer Zeit von unserem Provider anonymisiert, sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist. Die Datenübermittlung erfolgt automatisch über Ihren Browser an unseren Provider.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen und technische Fehler aufspüren zu können. Die protokollierten Daten umfassen unter anderem:

Browsertyp und -versionVerwendetes BetriebssystemReferrer-URLHostname des zugreifenden RechnersUhrzeit der ServeranfrageIP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Diese Informationen werden nicht mit anderen Daten kombiniert, sondern ausschließlich für statistische Auswertungen und zur Optimierung unserer Webseite verwendet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse liegt darin, einen fehlerfreien Betrieb unserer Webseite sicherzustellen und einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe zu erhalten. Die Verarbeitung der Server-Log-Dateien erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Kontaktformular

Über unser Kontaktformular auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, uns eine Nachricht zukommen zu lassen.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Ihre übermittelten Informationen sowie die Inhalte Ihrer Nachricht werden von uns gespeichert, um Ihre Anfrage inklusive eventueller Anschlussfragen umfassend bearbeiten zu können. Dies schließt auch die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht.

Speicherdauer Ihrer Daten

Ihre Daten werden gelöscht, sobald einer der folgenden Umstände eintritt:

Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.Sie fordern uns aktiv zur Löschung der Daten auf.Sie widerrufen Ihre zuvor erteilte Einwilligung zur Datenspeicherung.

Dies gilt mit der Einschränkung, dass wir gesetzlich verpflichtet sein können, bestimmte Daten für einen festgelegten Zeitraum aufzubewahren.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Ihre Anfrage im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen steht oder der Vorbereitung von vorvertraglichen Maßnahmen dient, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen weiteren Fällen stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse, um an uns gerichtete Anfragen effektiv bearbeiten zu können, was die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO darstellt. Sollten Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Grundlage der Datenverarbeitung. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Sie haben auch die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Telefax zu kontaktieren oder uns telefonisch zu erreichen.

Art und Weise der Datenverarbeitung

In diesem Fall speichern wir Ihre Nachricht sowie die von Ihnen selbst bereitgestellten Kontaktdaten beziehungsweise die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive etwaiger Anschlussfragen bearbeiten zu können. Eine Weitergabe dieser Informationen an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht.

Speicherdauer Ihrer Daten

Ihre Daten werden gelöscht, sobald einer der folgenden Punkte erfüllt ist:

Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.Sie fordern die Löschung Ihrer Daten bei uns an.Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten.

Auch hier gilt, dass wir zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, sofern diese bestehen, zur Speicherung verpflichtet sein können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit unserer vertraglichen Beziehung steht oder der Vorbereitung von vorvertraglichen Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen weiteren Fällen begründet sich unsere Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, an uns gerichtete Anfragen effizient zu bearbeiten, was die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO darstellt. Sollten Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben, so bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kommunikation via WhatsApp

Was ist WhatsApp?

WhatsApp ist ein Instant-Messaging-Dienst, der zur schnellen und unkomplizierten Kommunikation genutzt wird.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt durch:
WhatsApp Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland

Vertragliche Vereinbarungen

Mit WhatsApp wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Weitere Datenschutzinformationen

Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie unter folgendem Link:

https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

Rechtsgrundlage für die Datenübertragung in die USA

Die Übertragung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie unter Berücksichtigung der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Kommunikation via WhatsApp Business

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen externen Kontakten nutzen wir den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Kommunikation erfolgt mittels einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), wodurch sichergestellt wird, dass weder WhatsApp noch Dritte auf die Inhalte der Nachrichten zugreifen können. Darüber hinaus sind unsere Accounts so konfiguriert, dass kein automatischer Abgleich mit dem Adressbuch der verwendeten Smartphones erfolgt. Allerdings erhält WhatsApp Zugriff auf Metadaten des Kommunikationsvorgangs, beispielsweise Angaben zu Absender, Empfänger sowie den Zeitpunkten der Kommunikation. Nach eigenen Angaben teilt WhatsApp diese Metadaten mit Meta, dem in den USA ansässigen Mutterkonzern.

Speicherdauer Ihrer Daten

Ihre über WhatsApp ausgetauschten Daten werden gelöscht, sobald einer der folgenden Umstände eintritt:

Der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.Sie fordern aktiv die Löschung der Daten an.Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Diese Regelung gilt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die eine längere Speicherung erforderlich machen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Falls unser Austausch über WhatsApp im Zusammenhang mit einer bestehenden vertraglichen Beziehung steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, um eingehende Anfragen effektiv zu bearbeiten und geschäftliche Kontakte zu pflegen, was die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO darstellt. Sollten Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Grundlage der Verarbeitung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Go High Level

Was ist GoHighLevel?

GoHighLevel ist eine Plattform für das Customer Relationship Management (CRM), die Ihnen eine umfassende Verwaltung und Analyse von Kundeninteraktionen ermöglicht.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch:


HighLevel Inc., Legal Department
400 North Saint Paul St., Suite 920
Dallas, Texas 7520, USA

Vertragliche Vereinbarungen

Es wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit GoHighLevel abgeschlossen.

Weitere Informationen zum Datenschutz

Weitere Details zum Datenschutz bei GoHighLevel finden Sie unter folgendem Link:

https://www.gohighlevel.com/privacy-policy

Grundlage der Datenübertragung in die USA

GoHighLevel hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls unter:

https://www.gohighlevel.com/privacy-policy

Art und Weise der Datenverarbeitung

Mit dem Einsatz des CRM GoHighLevel erfassen, sortieren und analysieren wir Kundeninteraktionen über verschiedene Kanäle hinweg, wie E-Mail, Social Media und Telefon. Die dabei erfassten personenbezogenen Daten werten wir aus, um die Kommunikation mit (potenziellen) Kunden zu optimieren und Marketingmaßnahmen – beispielsweise in Form von Newsletter-Mailings – zielgerichtet durchzuführen. Zusätzlich bietet uns GoHighLevel die Möglichkeit, das Verhalten der Besucher unserer Webseite zu erfassen und auszuwerten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Kundenverwaltung und -kommunikation bildet die Grundlage für die Datenverarbeitung, weshalb diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt. Sollten Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben, so basiert die Verarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. In diesem Fall steht es Ihnen frei, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

TypeForm

Was ist TypeForm?

TypeForm ist ein Formular-Tool, das zur Erfassung von Kundenanfragen sowie anderen Daten verwendet wird.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch:


TYPEFORM S.L.
Carrer Bac de Roda, 163,
08018 Barcelona, Spanien

Weitere Informationen zum Datenschutz

Weitere Informationen über den Datenschutz bei TypeForm finden Sie unter folgendem Link:

https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

Art und Weise der Datenverarbeitung

Mithilfe von TypeForm werden auf unserer Webseite Online-Formulare erstellt und eingebunden. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern von TypeForm gespeichert, bis entweder der Zweck der Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre abgegebene Einwilligung widerrufen. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verfolgen ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Kundenformulare einwandfrei funktionieren. Aus diesem Grund stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, erfolgt diese ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Auf unserer Webseite nutzen wir Schriften des US-amerikanischen Unternehmens Google. Diese Schriften wurden lokal installiert, sodass beim Besuch unserer Webseite keine direkte Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.

Weitere Informationen zu den Google Fonts finden Sie unter:

https://developers.google.com/fonts/faq

Zudem können Sie sich in der Datenschutzerklärung von Google über die entsprechenden Datenschutzbestimmungen informieren:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Was ist Google Maps?

Google Maps ist ein Kartendienst, der von der Google Ireland Ltd. angeboten wird.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Die Datenverarbeitung erfolgt durch:


Google Ireland Ltd.
Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter folgendem Link:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Grundlage der Datenübertragung in die USA

Die Übertragung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite integrieren wir Google Maps, um Ihnen alle Funktionen des Kartendienstes bereitzustellen. Hierbei speichert Google Ihre IP-Adresse auf einem seiner Server in den USA, um den Dienst vollständig nutzen zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Integration von Google Maps erleichtert es den Besuchern, die auf unserer Webseite angegebenen Standorte zu finden – ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens. Daher erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt diese ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen; ab dem Widerrufszeitpunkt dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.

eCommerce und Zahlungsanbieter

Kunden- und Vertragsdaten

Art und Weise der Datenverarbeitung

Wenn ein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande kommt, benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten. Diese Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir ausschließlich insoweit, wie es notwendig ist, um unser Rechtsverhältnis zu begründen, auszugestalten oder anzupassen. Sollten Sie unsere Dienste über unsere Webseite in Anspruch nehmen oder diese abgerechnet werden, erfassen wir auch Nutzungsdaten, sofern dies erforderlich ist, um Ihnen unser Angebot zur Verfügung zu stellen oder die in Anspruch genommene Leistung abzurechnen.

Speicherdauer Ihrer Daten

Ihre Daten werden gespeichert, solange das Rechtsverhältnis besteht. Sobald dieses endet, löschen wir die Daten, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen verpflichten uns zu einer längeren Speicherung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Datenübermittlung bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen und digitalen Inhalten

Art und Weise der Datenverarbeitung

Zur Abwicklung von Zahlungen übermitteln wir Ihre Daten an einen Zahlungsdienstleister oder an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Dabei übermitteln wir ausschließlich solche Daten, die für den Bezahlvorgang zwingend notwendig sind. Sollten wir darüber hinausgehende Daten weitergeben wollen, holen wir zuvor Ihre Einwilligung ein.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrages, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Falls Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt haben, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zahlungsdienste

Damit Sie Ihre Käufe auf unserer Webseite bequem bezahlen können, arbeiten wir mit externen Zahlungsdiensten zusammen, die den Zahlungsverkehr für uns abwickeln. Eine Übersicht der konkret eingesetzten Zahlungsdienste finden Sie in der Liste am Ende dieses Abschnitts.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Für den Bezahlvorgang müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, wie etwa Ihren Namen, Ihre Kontoverbindung oder Kreditkartendaten. Diese Daten werden an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Für den jeweiligen Zahlungsvorgang gelten die spezifischen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des entsprechenden Zahlungsdienstes.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertrages, den wir mit Ihnen abgeschlossen haben. Die Verarbeitung basiert somit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, den Kaufvorgang schnell, komfortabel und sicher abzuwickeln, weshalb auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Anwendung findet. Sollten Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt haben, beruht die Datenverarbeitung ausschließlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Welche Zahlungsdienste nutzen wir?


PayPal
Was ist PayPal?
PayPal ist ein Online-Bezahldienst, der es ermöglicht, Zahlungen sicher über das Internet abzuwickeln.


Wer verarbeitet Ihre Daten?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch:


PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal,
2449 Luxemburg, Luxemburg
Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal


Detaillierte Informationen finden Sie hier:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Grundlage der Datenübertragung in die USA
PayPal hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Details dazu entnehmen Sie bitte:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full

Apple Pay
Was ist Apple Pay?


Apple Pay ist ein mobiler Bezahldienst der Apple Inc., der Ihnen eine komfortable und sichere Zahlung über mobile Geräte ermöglicht.


Wer verarbeitet Ihre Daten?


Die Datenverarbeitung erfolgt durch:


Apple Inc.

Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay


Weitere Datenschutzinformationen finden Sie hier:

https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Grundlage der Datenübertragung in die USA
Apple Pay richtet sich nach den Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, wie unter:

https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

beschrieben.

Google Pay

Was ist Google Pay?
Google Pay ist ein Mobile-Payment-Zahlungssystem des US-amerikanischen Unternehmens Google, das für bequeme Zahlungen auf mobilen Endgeräten sorgt.


Wer verarbeitet Ihre Daten?


Die Datenverarbeitung erfolgt durch:


Google Ireland Ltd.
Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay


Weitere Informationen finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy

Grundlage der Datenübertragung in die USA
Die Übertragung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Stripe
Was ist Stripe?


Stripe ist ein Online-Bezahldienst, der Zahlungen im Internet effizient und sicher abwickelt.


Wer verarbeitet Ihre Daten?


Die Datenverarbeitung erfolgt durch:

Stripe Payments Europe Ltd.
1 Grand Canal Street Lower,
Grand Canal Dock, Dublin, Irland
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe


Detaillierte Informationen finden Sie unter:
https://stripe.com/de/privacy

Grundlage der Datenübertragung in die USA
Die Übertragung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Klarna
Was ist Klarna?


Klarna ist ein Zahlungsdienst, der Ihnen verschiedene bequeme Zahlungsmöglichkeiten bietet.


Wer verarbeitet Ihre Daten?


Die Datenverarbeitung erfolgt durch:


Klarna AB
Sveavägen 46,
111 34 Stockholm, Schweden
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Klarna


Weitere Details zum Datenschutz finden Sie hier:
https://www.klarna.com/de/datenschutz/

Sofortüberweisung
Was ist Sofortüberweisung?


Sofortüberweisung ist ein Online-Bezahlverfahren, das wie eine herkömmliche Überweisung funktioniert, jedoch durch ein drittes Unternehmen unterstützt wird, das uns als Verkäufer die Zahlung bestätigt.


Wer verarbeitet Ihre Daten?


Die Datenverarbeitung erfolgt durch:

Sofort GmbH
Theresienhöhe 12,
80339 München, Deutschland

(Hinweis: Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group.)
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Sofortüberweisung


Detaillierte Informationen finden Sie unter:
https://www.sofort.de/datenschutz.html

und unter:
https://www.klarna.com/sofort/

Audio- und Videokonferenzen

Als Unternehmen stehen wir regelmäßig in Kontakt mit zahlreichen Personen – sei es mit Kunden, Geschäftspartnern oder Dienstleistern. Für den Austausch nutzen wir neben anderen Kommunikationsmitteln auch Online-Konferenz-Tools. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung dieser Tools nicht nur wir, sondern insbesondere der jeweilige Anbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Detaillierte Datenschutzinformationen zu den einzelnen Anbietern entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen.

Art und Weise der Datenverarbeitung

Online-Konferenz-Tools erfassen und speichern eine Vielzahl personenbezogener Daten, um eine reibungslose Teilnahme an einer Konferenz zu ermöglichen. Zu den erfassten Daten gehören unter anderem:

Anmeldedaten:Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. weitere Angaben, die Sie bei der Anmeldung zur Konferenz machen.Konferenzdaten:Informationen wie Beginn, Ende und die Dauer Ihrer Teilnahme, die Anzahl der Teilnehmer sowie weitere Metadaten, die im Zusammenhang mit der Konferenz stehen.Technische Daten:Daten wie IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Betriebssystem und dessen Version, die Client-Version, Informationen über Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.Kommunikationsinhalte:Inhalte, die während der Konferenz ausgetauscht werden, wie Cloud-Aufzeichnungen, Chat- oder Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, geteilte Dateien, Whiteboards und weitere Informationen.

Die Einzelheiten der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter der Online-Konferenz-Tools.

Speicherdauer Ihrer Daten

Als Ihr Kommunikationspartner löschen wir die über Konferenz-Tools verarbeiteten Daten in unseren Systemen, sobald einer der folgenden Umstände eintritt:

Der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.Sie fordern uns aktiv zur Löschung der Daten auf.Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Dies gilt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine längere Speicherung erforderlich machen. Bitte beachten Sie zudem, dass Cookies auf Ihrem Endgerät so lange verbleiben, bis Sie diese selbst löschen. Die Anbieter der Konferenz-Tools speichern Ihre Daten zusätzlich zu eigenen Zwecken. Informationen zur Speicherdauer dieser Daten erhalten Sie direkt von den jeweiligen Anbietern.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Falls wir bereits in einer vertraglichen Beziehung stehen oder Sie einen Vertrag mit uns abschließen möchten, dienen die Online-Konferenz-Tools der Erfüllung des Vertrages oder der Information über unsere Leistungen und Produkte. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem Zusammenhang auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.


In anderen Fällen setzen wir die Tools zur reibungslosen und schnellen Kommunikation ein – eine Tätigkeit, die für den effizienten Betrieb unseres Unternehmens unerlässlich ist. Hierbei beruht die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Darüber hinaus kann Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) als Rechtsgrundlage dienen. Sollte diese Einwilligung widerrufen werden, entfällt diese Grundlage für zukünftige Datenverarbeitungen.

Welche Online-Konferenz-Tools nutzen wir?

Google Meet

Was ist Google Meet?
Google Meet ist ein Dienst für Videokonferenzen, der von der Google Ireland Ltd. bereitgestellt wird.

Wer verarbeitet Ihre Daten?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch:


Google Ireland Ltd.
Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland

Vertragliche Vereinbarungen:

Für Google Meet wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.


Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Meet:


Detaillierte Datenschutzinformationen finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Grundlage der Datenübertragung in die USA:
Die Übertragung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Diese Regelungen gewährleisten, dass die Nutzung von Google Meet im Rahmen unserer Online-Konferenzen den datenschutzrechtlichen Anforderungen entspricht und Ihnen eine sichere und effiziente Kommunikationsmöglichkeit bietet.